Gasbrenner Kühlschrank/Druckregler?

Alles zum Thema Auf- und Ausbau

Gasbrenner Kühlschrank/Druckregler?

Beitragvon Bossler » 16.06.2019, 20:20

Moin Allerseits!

Der Gasbrenner von meinem Kühli lief auf der kürzlich beendeten Drei-Wochen-Tour permanent. Dabei war die Kühlleistung über längere Phasen eher nicht so doll. Kann aber auch daran gelegen haben, dass der el. Lüfter einen Wackler hatte, wie ich gestern herausfand.
Heute nun fällt mir auf - der Gasbrenner ist mächtig laut.
Er „blubbert“ geradezu auf Max.
Im Urlaub hatten wir es mal, dass sowohl der Herd als auch der Kühli ausgingen, wenn wir die jeweiligen Regler auf Min drehten.

Daher meine Frage:
Kann es sein, dass der Gasdruckregler (erneuert in 2018) eine Macke hat und zeitweise nicht sauber regelt?

Danke & beste Grüße
Matthias
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 307
Registriert: 25.06.2009, 21:59
Wohnort: Rhein-Main

Kühlschrank

Beitragvon slowrace » 18.06.2019, 11:49

Hallo Mathias,
es kann sehr gut sein, daß der Regler Probleme macht. Das Gas wird immer "dreckiger" , d.h. es gibt vermehrt ölige Rückstände im Gas mit denen die Regler nicht klarkommen.

Grüße Markus
Der, der mit dem Wechselrichter Kaffee kocht
Benutzeravatar
slowrace
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 375
Registriert: 28.07.2015, 15:31
Wohnort: 35460 Daubringen

Beitragvon Bossler » 18.06.2019, 19:49

Hi Markus,

also muss ein Filter rein, oder?
Kennst Du da zufällig eine Caravan-Technik-Firma, die sowas macht;-?

Gruß von dem der auch mit dem Wechselrichter Kaffee kocht!
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 307
Registriert: 25.06.2009, 21:59
Wohnort: Rhein-Main

Beitragvon peterb » 19.06.2019, 10:38

Hallo Matthias,

Filter ist grundsätzlich keine schlechte Idee, aber ein unwirtschaftliches Modell! Wenn Du den Regler an der Flasche hast, dann kauf dir bitte einen Ersatzregler. Kostet keine 20€. Einen Filter für diese Reglerausführung gibt es nicht und wenn es einen gäbe wäre der teurer als jeder Regler :shock:

Tipp zum Testen, ob du Ölrückstände im Regler hast: Ausbauen und hochkant hinstellen, dass evtl. vorhandes Öl rauslaufen kann. Hatte ich neulich beim Austausch einer Duocomfort: Bis zum Autausch kein Problem beim Kunden, aber dann gab es plötzlich einen dicken bräunlichen Ölfleck....

Wenn du ein Ölproblem feststellt: Flasche aus dem Verkehr ziehen und ggfls. reklamieren!

Thema Gas: Das Gas ist tatsächlich immer schlechter von der Qualität. Besonders übel: Autogas --> Finger weg!
Bessere/gute Qualität soll es in namhaften Baumärkten geben. Bauhaus und Hornbach (meine Stammquelle) sollen einen guten Ruf haben. Vorteilhaft sind auch die roten Pfand-Flaschen, weil die nur vom jeweiligen Eigentümer befüllt werden dürfen und der wird sicher kein Interesse an Reklamationen haben wollen, weil die Q eindeutig rückverfolgbar ist. Ausserdem empfohlen: Nur möglichst neue Flaschen akzeptieren...

Rückstände in der Flasche: Wenn Flasche leer dann mal wiegen und ggls. über Kopf stellen und nachschauen, ob braune Suppe rauskommt.... Es sollen schon mal Liter gewesen sein....

VG

Peter
Arnoldfahrer seit 1994; RM35S Bj.80 (2012-2017), RM38L Bj.82 (1994-2023; unser erster nach langer Suche) und RM40 Bj.84 (seit 2016; so gut wie fertig und ständig damit unterwegs...).
Admin http://www.Arnoldfreunde.de und http://G607-Gaspruefungen.de
Benutzeravatar
peterb
Administrator
 
Beiträge: 2330
Registriert: 12.09.2009, 20:37
Wohnort: Allershausen

Beitragvon Bossler » 19.06.2019, 15:14

Hi Peter,

da fällt mir evtl. ein Zusammenhang auf:
Ich hatte eine Gasflasche in Slowenien nachfüllen lassen...
Evtl. haben die ja „was öliges“ eingefüllt...

Den Test mit dem Regler „auslaufen lassen“ werde ich mal machen, danke für den Tip.

Ansonsten tausche ich meine Flaschen in der Tat meist beim lokalen Baumarkt.

Mir ist schon aufgefallen, dass ich inzwischen tatsächlich jährlich den Brenner vom Kühli reinigen muß - das war in den ersten Jahren nicht so. Hatte das aber eher auf Rost aus dem Abzug zurückgeführt.
Da ich beim letzten Mal aber auch schwarzen Dreck VOR der Brennerdüse gefunden habe, scheidet der Abzug als Ursache aus.
Hauptsache, da rosten keine Leitungen von innen durch...
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 307
Registriert: 25.06.2009, 21:59
Wohnort: Rhein-Main



Ähnliche Beiträge


Zurück zu Auf- und Ausbau

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron