Welche Lichtmaschine ist verbaut?

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus

Welche Lichtmaschine ist verbaut?

Beitragvon Arniefreund75 » 15.08.2012, 19:40

Hallo,
hat von Euch zufällig einer eine Ahnung welche Lichmaschine in einem RM40 Bj. 79 verbaut wurde? 100A oder 120A?

Ich kann auf meiner keinen Typ oder Stromstärke feststellen...

Gruß

Arniefreund75
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 192
Registriert: 10.08.2009, 16:13
Wohnort: Unterallgäu

Lima

Beitragvon peterb » 15.08.2012, 23:11

Hallo,

bei deinem Arni ist mit nahezu absoluter Sicherheit weder eine 100A, noch 120A Lima verbaut! Bei einem 208/308 waren es z.B. seinerzeit serienmässig nur 35A! Es gibt aber auch Lichtmaschinen mit 45, oder 55A. Mehr braucht man eigentlich auch nicht, weil es gibt keine Stromfesser ausser Scheinwerfer und sonstiges Licht. Alles was nicht benötigt wird erhöht ansonsten nur den Benzinverbrauch.... und reduziert die verfügbare Motorleistung...

Wenn Du austauschen musst würde ich eine 45, oder sogar 55A Lima nehmen. Dann kannst Du auch Zusatzscheinwerfer problemlos damit betreiben.

Viele Grüsse

Peter
Arnoldfahrer seit 1994; RM35S Bj.80 (2012-2017), RM38L Bj.82 (1994-2023; unser erster nach langer Suche) und RM40 Bj.84 (seit 2016; so gut wie fertig und ständig damit unterwegs...).
Admin http://www.Arnoldfreunde.de und http://G607-Gaspruefungen.de
Benutzeravatar
peterb
Administrator
 
Beiträge: 2330
Registriert: 12.09.2009, 20:37
Wohnort: Allershausen

Schade

Beitragvon Arniefreund75 » 16.08.2012, 16:07

Vielen Dank für deine Antwort...
ich hab schon befürchtet, das eine kleinere Lichtmaschine verbaut ist.
Ich überlege mir im Moment, ob ich unter der Sitzgruppe eine Truma-Klimaanlage (für Staukasteneinbau) einbaue und diese während der Fahrt mit einem Wechselrichter betreibe...TRUMA entpfielt hierzu eine Lichtmaschmine ab 120Ah...

Weiß jemand zufällig, woher man eine passende Lichtmaschine mit dieser Stärke (oder höher) herbekommt?

Grund der Überlegung:
Wir verschwitzen regelmäßig in unserem Arnie auch während der Fahrt.
-Ich habe schon eine Dachhaube mit Lüfter eingesetzt, die Zuluft der Cockpitlüfter nach unten verlegt (haben vorher warme Motorluft angezogen!) und sobald ich stehe wird alles beschattet und die Frontscheiben von innen mit so einer Reflexionsmatte abgedeckt. Trotzdem wirds heiß...Die Motorhaube habe ich auch noch zusätzlich abgedämmt, da durch diese sehr viel Hitze in das Cockpit gelangte (wird aber immer noch leicht warm).

Gruß

Arniefreund75
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 192
Registriert: 10.08.2009, 16:13
Wohnort: Unterallgäu

Beitragvon Ramiras » 27.08.2012, 07:43

ich hoffe es ist OK, dass ich mich an den Thread dranhänge. Hab eben auch mit der selben Frage zu tun.

Gibt es Teilenummern ?

hatte einen Motorwechsel und nun weiss ich nicht, ob die Werkstatt die Original Lima verbaut hat. Habe einen RM35S BJ 79 auf Basis eines 208 Benziners. Der Tausch - Motor und ggf. die Lima ist u.U. ausm T2.

lg.
Genieße das Leben
Ramiras
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 45
Registriert: 05.09.2010, 15:06
Wohnort: Penzlin

Erregerwicklung undTrennrelais, Andere Lima-kein Bordnetz

Beitragvon Ramiras » 30.08.2012, 11:12

Nun ists amtlich, keiner von den Schraubern weiss noch was drin war geschweige denn, ob die Lima beim Tausch des Motors umgebaut wurde.... Der alte Blck ist leider schon demontiert und entsorgt.

Jedenfalls kommt bei laufendem Motor an der 61 /D+ nichts oder nicht genügend Saft an, so dass das Trennrelais nicht schalten will. Kann das daran liegen, dass hier ne schwächere / andere Lima verbaut ist ?

Ich kriech mal unters Fzg. und versuche ans Typenschild zu kommen, was derzeit verbaut ist.
Genieße das Leben
Ramiras
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 45
Registriert: 05.09.2010, 15:06
Wohnort: Penzlin

Beitragvon ludwig » 30.08.2012, 20:44

Hallo Ramiras,
das Tabellenbuch für den 207D/307D / 208/308 sagt, dass beim Diesel die 35A-Lima und beim Benziner die 55A-Lima verbaut ist. Eine Teilenummer habe ich leider nicht.
Gruß
Ludwig
Benutzeravatar
ludwig
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 258
Registriert: 25.08.2007, 23:00
Wohnort: R.I.P

Größere LIMA verbaut? Erfahrungen...

Beitragvon Arnifan » 20.08.2017, 18:26

Hallo Zusammen,

bei mir löst sich immer wieder der Keilriemen und beginnt zu "singen"...

Die Zahnräder der Spannvorrichtung sehen ganz gut aus. Nur die Mutter mit dem Zahnkranz ist schon etwas rund was ein festes Anziehen verhindert.

Meine Lima schwächelt auch etwas bei den Lagern und wir haben sie ausgebaut um zu schauen was verbaut ist.

Ich habe einen RM35L auf 208er Basis. Es ist eine 55A verbaut.

Hat jemand von Euch größere LIMAs verbaut um z.B. eine Klima zu betreiben oder die Batterien (auch die Wohnraumbatterie) schneller zu laden? Wie sind die Erfahrungen bezüglich des Mehrverbrauchs?

Schöne Grüße,
David
07.2017 "Arni" RM35L aus Bern importiert. 2018/2019 Außenhaut restauriert
12.2017 "Barni" RM 35L Bedford Blitz - Scheunenfund
12.2018 "Earnie" 309D RM40 aus England 😊 Jetzt mit neuer Dachhaut. 👍🏻
Benutzeravatar
Arnifan
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 298
Registriert: 20.08.2016, 12:59
Wohnort: Lindau - Bodensee

Beitragvon slowrace » 23.02.2018, 16:01

Hallo David,
das gleiche Problem hatte ich bei meinem 35 S auch.
Die Lichtmaschiene "fraß" Keilriemen en Masse. Schau dir mal die Keilriemenscheibe deiner Lichtmaschiene an, falls sie nicht wie poliert aussieht musst du da ansetzten. Ich habe mir eine neue Lichtmaschiene von Herth + Buss über die Bucht für ca 110€ gegönnt auchte aber auf die Keilriemenbreite auch da gibt es Unterschiede.

Grüße Markus
Der, der mit dem Wechselrichter Kaffee kocht
Benutzeravatar
slowrace
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 375
Registriert: 28.07.2015, 15:31
Wohnort: 35460 Daubringen

Beitragvon Rückenflosse » 23.02.2018, 17:03

https://www.ebay.de/itm/Neu-Bosch-Lima- ... SwkvdadxwI


https://www.ebay.de/itm/Lichtmaschine-B ... Swy~BaOo7L


Neu und gebraucht,
es müßten eigentlich auch alle w123 usw ......L-Masch. passen.....
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 20:39

Beitragvon Arnifan » 23.02.2018, 22:53

Hallo Markus & Markus ;-)

danke für die Links und Infos.

Ich habe bei der neuen (einmal eingebauten) zugeschlagen.

Die ist sonst neu richtig teuer...

Grüße,

David
07.2017 "Arni" RM35L aus Bern importiert. 2018/2019 Außenhaut restauriert
12.2017 "Barni" RM 35L Bedford Blitz - Scheunenfund
12.2018 "Earnie" 309D RM40 aus England 😊 Jetzt mit neuer Dachhaut. 👍🏻
Benutzeravatar
Arnifan
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 298
Registriert: 20.08.2016, 12:59
Wohnort: Lindau - Bodensee

Beitragvon Arniko » 03.03.2018, 23:40

@ Arniefreund75:

ein solcher Umbau - auf min. 120A - ist nicht so einfach, da die LiMa mit einfachem Keilriemen so viel Leistung nicht aufbringen kann (so viel ich weiß). Es müßte also ein Umbau auf die neueren Keilrippenriemen vorgenommen werden. Und das ist bestimmt nicht so einfach zu bewerkstelligen. Sollte es schon mal jemand gemacht haben, würde es mich auch neugierig machen...

liebe Grüße
Nikolaus
Benutzeravatar
Arniko
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 193
Registriert: 11.05.2008, 01:43
Wohnort: 67749 Hundheim



Ähnliche Beiträge


Zurück zu Basisfahrzeug, Fahrwerk und Antrieb

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron